Hüftbewegungen im Orientalischen Tanz

Hüftbewegungen im Orientalischen Tanz
Das was wir üblicherweise aus dem Urlaub in orientalischen Ländern kennen ist der "Raks Sharqi". Es gibt jedoch viele verschiedene Richtungen des Orientalischen Tanzes. Z.B.: traditionelle, ägyptische Volkstänze wie den Baladi, Saaidi oder Beduienentanz. Fantasietänze mit Schleier oder Isiswings. Stilmischungen wie beim Flamenco-Oriental. Neue Richtungen wie Tribal oder Fusion.
Darüber hinaus Tänze aus anderen orientalischen Ländern, u.a. der Tsifteteli (griechisch/türkischer orientalischer Tanz) oder der Karsilama (Türkei).
Die Grundbewegungen des Orientalischen Tanzes bleiben jedoch in allen Tanzrichtungen im wesentlichen gleich. Auch gleich ist, dass jede der Bewegungen isoliert getanzt wird. Egal ob sich die Hüfte, oder der Oberkörper bewegen. Erstaunlicherweise gibt es nur vier Basisbewegungen im Orientalischen Tanz, die im Becken sowohl im Oberkörper ausgeführt werden können:
- Schieben: das Becken bzw. den Brustkorb horizontal nach rechts und links, oder vor und zurück schieben
- Wippe: das Becken bzw. den Brustkorb abwechselnd nach rechts und links kippen
- Kippe: das Becken bzw. den Brustkorb vor und zurück kippen
- Twist: das Becken bzw. den Brustkorb vor und rück rotieren
Darauf bauen alle anderen Bewegungen auf!! Davon gibt es allerdings unendlich viele Möglichkeiten, insbesondere in Kombination mit Raumbewegungen, Hoch-Tiefbewegungen, Schritten und Drehungen. Eine kleine Auswahl z. B.:
- Hüftdrop: Einseitige Wippe , dass heißt dann Hüftkick auf einer Seite mit Akzent nach unten
- Hüftlift: Einseitige Wippe , dass heißt dann Hüftkick auf einer Seite mit Akzent nach oben
- Beckenkreis: Die Hüfte beschreibt einen horizontalen Kreis = fließende Kombination aller Schieberichtungen.
- Hula (innerer Beckenkreis): Die Hüfte beschreibt einen inneren Kreis durch fließende Kombination von Wippe und Kippe.
- Beckenwelle: Fließende Kombination von Kippe und vor und zurück schieben des Beckens.
- Kamel: Beckenwelle im vorwärts Laufen, oder Hüftacht von unten nach oben im seitlich Laufen.