Ein Weg zur Gleichschaltung der Bühne

1. Einleitung

THEORETISCHER TEIL

2. Theatersoziologische Betrachtungen
2.1. Das Theater und die künstlerische Kreation
2.2. Das Theater und sein „Interesse“
2.3. Das Theater, eine Institution?
2.4. Das Theater als ideologisches Propagandainstrument

3. Lokalgeschichtliche Verhältnisse und deren Interpretation
3.1. Das potentielle Publikum: Die Regensburger Bevölkerungsstruktur
3.2. Bevölkerungsstruktur und ideologische Ursprünge des Nationalsozialismus
3.3. Die Intendanz des Regensburger Stadttheaters
3.3.1. Das Regensburger Stadttheater: ein Provinztheater

EMPIRISCHER TEIL

4. Terminologie und Methode
4.1. Problemlage
4.2. Auswertungskriterien
4.3. Untersuchungszeitraum
4.4. Gattungen
4.5. Kategorisierung

5. Die Strukturanalyse
5.1. Das Gesamtrepertoire
5.1.1. Aufführungshäufigkeit der Gattungen des Sprech- und Musiktheaters
5.1.2. Aktualität und Zeitgeist der Repertoires

5.2. Das Sprechtheater
5.2.1. Gattungen des Sprechtheaters
5.2.2. Klassiker
5.2.3. Naturalisten und Autoren der literarischen Moderne
5.2.4. Autoren der politischen Linken
5.2.5. Autoren der politischen Rechten
5.2.6. An „deutsches Nationaltheater“?

5.3.Das Musiktheater
5.3.1. Operette
5.3.1.1. Komponisten der „goldenen Operette“
5.3.1.2. Komponisten der „silbernen Operette“
5.3.1.3. Zeitgenössischen Operettenkomponisten
5.3.1.4. Die „Mächtigen 5“ des Operettenrepertoires und Internationalität
5.3.2. Die Oper
5.3.2.1. Opernkomponisten
5.3.2.2. Die meistgespielten Opernkomponisten

6. Zusammenfassung

Bibliographie
Abkürzungsverzeichnis
Gastspielverzeichnis
Autorenverzeichnis Schauspiele
Komponistenverzeichnis der Operette
Komponistenverzeichnis der Oper
Die Spielpläne in chronologischer Reihenfolge